"Five to Seven" (ehemals Unterstufenchor)

Der Unterstufenchor gehört seit vielen Jahren fest zum Musikleben der Sachsenwaldschule. Alle Schülerinnen und Schüler der Sexta, Quinta und Quarta sind herzlich zum Mitsingen eingeladen. Da jedes Jahr neue Schüler aufgenommen werden und andererseits die Quintaner in die Mittelstufe und somit in den Mittelstufenchor aufsteigen, erneuert sich der Chor jeden Sommer vollständig. So mischt sich immer wieder aufs Neue die Begeisterung der neuen Sextaner mit der schon gewachsenen Routine der Quintaner.

Das Programm ist bunt gemischt. Gesungen werden Popsongs ebenso wie satirische deutsche Lieder, aber es gibt auch mal Traditionelles zu Weihnachten oder ein Stück aus dem klassischen Bereich. Im Sommerhalbjahr bildet das Musical den Schwerpunkt. Abgerundet werden die Programme zumeist von kurzen Schauspieleinlagen, welche die Lieder auf unterhaltsame Weise verbinden.

Zwei Mal im Jahr steht der Unterstufenchor im Rahmen der Konzerte der verschiedenen Musik-AGs auf der Bühne und zeigt sein Können vor großem Publikum.

Popchor (ehemals Oberstufenchor)

Der Popchor hat etwa 30 Mitglieder aus den Jahrgangsstufen 8 bis 12. Aber auch viele Ehemalige halten dem Ensemble weit über ihre Schulzeit hinaus die Treue und nehmen an den Proben und Konzerten teil.

Das abwechslungsreiche Repertoire des Chores umfasst gute Chormusik, die Spaß macht: Zeitlose Swing- und Jazz-Standards, soulige Gospels und insbesondere anspruchsvoll arrangierte Popsongs in stimmigen Programmen machen die Auftritte des Oberstufenchores zu mitreißenden Live-Erlebnissen.

Obwohl der Oberstufenchor ein schulisches Ensemble mit einem festen Platz im reichen Musikleben der Sachsenwaldschule ist, ist er für die meisten Sängerinnen und Sängern längst mehr ein liebgewonnenes Hobby als eine Chor-AG. Dazu passt, dass die wöchentlichen Proben außerhalb der offiziellen Schulzeit stattfinden. Einmal im Jahr fährt der Chor gemeinsam mit dem Jugendsinfonie-Orchester für ein verlängertes Probenwochenende in die Jugendherberge nach Lauenburg, wo neben intensiver musikalischer Arbeit auch die Pflege von „Chor-Geist“ und Gemeinschaft nicht zu kurz kommt.